Land fördert Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 30 Millionen Euro

29.03.2023

Damit Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen noch stärker am beschleunigten Ausbau der Solarenergie mitwirken können, setzt die Landesregierung die Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden fort. Ab sofort können Kommunen wieder eine finanzielle Förderung beantragen, um Dächer von Rathäusern, Feuerwehrgebäuden oder Bibliotheken mit PV-Anlagen auszustatten. Für den Förderbaustein „Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden zusammen mit einem Batteriespeicher“ im Programm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ stehen rund 30 Millionen Euro zur Verfügung. Die Installation der Anlagen wird mit bis zu 80 Prozent der Investitionskosten unterstützt.

Mit zusätzlichen PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden können die Kommunen entscheidend zur Beschleunigung des Ausbaus der Photovoltaik beitragen und den Klimaschutz vor Ort stärken. Wir unterstützen die Städte und Gemeinden mit unserer bundesweit einzigartigen Förderung gezielt. Das entlastet dank geringerer Bezugskosten für Strom langfristig auch die kommunalen Haushalte.

Der umfassende Ausbau der Solarenergie in Nordrhein-Westfalen und Deutschland ist zentral für die zukünftige Versorgungssicherheit, vergrößert die Unabhängigkeit von fossilen Energien und trägt maßgeblich zum Erreichen der Klimaschutzziele bei.

Anträge für das Programm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ können bei der zuständigen Bezirksregierung Arnsberg gestellt werden:
https://www.bra.nrw.de/energie-bergbau/foerderinstrumente-fuer-die-energiewende